Die beiden Sportbootführerscheine unterscheiden sich in mehreren Punkten. Die wichtigsten Unterschiede betreffen den Geltungsbereich, den zeitlichen Aufwand für die Ausbildung und die Kosten.
Die folgende Tabelle bietet einen ersten Überblick:
| Kursart | Bereich | Dauer | Kosten |
|---|---|---|---|
| SBF Binnen | Seen, Flüsse (z.B. Spree, Havel, Müritz) | ca. 2 Wochen (Wochenendkurs) | 265€ + Prüfung |
| SBF See | Küsten & Bodden, Ostsee, Mittelmeer | ca. 2 Wochen (Wochenendkurs) | 370€ + Prüfung |
| Kombiniert | alle Gewässer | ca. 2 - 4 Wochen (Wochenendkurs) | 470€ + Prüfung |
Beide Führerscheine sind Pflicht ab 15 PS (11,03 kW) Verbrennungsmotorleistung – auf dem See wie auf dem Fluss. Bei Elektromotoren liegt die Grenze bei 7,5 kW (10,2 PS).
Die theoretische Prüfung ist bei beiden Scheinen eigenständig, aber es gibt Überschneidungen:
SBF Binnen Theorie Fokus auf Binnenschifffahrt, Schallsignale, Fahrregeln auf Flüssen/Kanälen, Lichterführung
SBF See Theorie Navigation mit Karte, Kompass & Kursberechnung, Gezeiten, Seemannschaft, Wetterkunde
Die praktische Prüfung für SBF See fällt umfangreicher aus.
Wenn Sie nur auf Seen und Flüssen unterwegs sein möchten, genügt der SBF Binnen. Sobald Fahrten an der Küste oder im Ausland geplant sind, ist der SBF See erforderlich.
In vielen Fällen lohnt es sich, beide Führerscheine gemeinsam zu machen. So sind Sie in allen Revieren flexibel – egal ob auf der Spree, im Bodden oder im Mittelmeer.