bauen auf dem Sportbootführerschein See auf.
Sie sind freiwillige Qualifikationen und sind international anerkannt. Vorgeschrieben sind sie, nur wenn man gewerblich mit Sportbooten unterwegs ist - z. B. man möchte als Skipper arbeiten. Aber auch bei vielen Vercharterern sind sie mittlerweile erwünscht. Um einen amtlichen Führerschein zu erwerben, braucht man Erfahrung auf Yachten und muss bereits zurückgelegte Seemeilen nachweisen. Es gibt eine theoretische und eine praktische Prüfung.
Welcher Schein benötigt wird, hängt davon ab, in welchem Abstand zur Küste man segeln möchte.
Der SKS ist ein idealer Einstieg in den Yachtsport, stärkt die Sicherheit auf dem Wasser und ist für alle zu empfehlen, die eine Yacht selbstständig führen möchten. Der SSS richtet sich an besonders ambitionierte und kommerzielle Skipper. Für Ozean- und Blauwasserfahrten könnte der SHS interessant sein.