Die Theorieprüfung ist geteilt in einen Fragenteil und eine Kartenaufgabe. Beide Teile können einzeln oder an zwei Tagen absolviert werden.
Die theoretische Prüfung zum Sportküstenschifferschein (SKS) ist deutlich umfangreicher und anspruchsvoller als beim Sportbootführerschein See (SBF See). Es gibt keine Multiple-Choice-Fragen – alle Antworten müssen frei formuliert werden. Die Themen sind:
Ein weiterer Bestandteil der Theorieprüfung ist die Kartenaufgabe. Dabei müssen Sie innerhalb einer begrenzten Zeit Navigationsaufgaben auf der Seekarte lösen– zum Beispiel Kurse berechnen, Positionen bestimmen oder Stromversatz berücksichtigen. Eine gute Vorbereitung und regelmäßiges Üben sind hier entscheidend.
Wer in der Theorieprüfung knapp an der erforderlichen Punktzahl scheitert, hat die Möglichkeit, in einer mündlichen Nachprüfung dennoch zu bestehen.
Hinweis: Die theoretische und die praktische Prüfung müssen innerhalb von 24 Monaten bestanden werden.
Zur optimalen Vorbereitung empfiehlt es sich, nicht nur die Fragen auswendig zu lernen, sondern die Zusammenhänge wirklich zu verstehen – insbesondere in der Navigation und der Wetterkunde.
In unserem SKS-Theoriekurs bereiten wir Sie gezielt auf alle Prüfungsteile vor und üben auch die Kartenaufgaben, damit Sie bestens vorbereitet an die Prüfung gehen können.